Positive Veränderung ist eine Folge Ihrer Entscheidungen

Bereit, Ihren Weg zu neuer Stärke und mehr Leichtigkeit zu gehen?

Einzel-/Familientherapie

Persönliche Krisen, Trennung, Krankheit, Verluste, Tod …

Paarberatung

Kommunikation, Vertrauensverlust, Konfliktkarussell, Trennungsgedanken …

Traumatherapie

Missbrauch, Mobbing, Krieg, Schicksalsschläge, Unfälle …

Kriegskinder & -enkel

Fehlende emotionale Nähe, Gewalt, radikale Leistungsorientierung ...

Erschöpfung, Streit oder Krisen?

Einzel & Familientherapie

Kostet es Sie täglich viel Kraft und Zeit in solch belastenden Situationen zu leben? Das ist verständlich – doch vielleicht ist es Zeit, diese Kraft in eine positive Veränderung zu lenken.

Ich lade Sie herzlich zu einem Gespräch ein. In einem geschützten Raum können wir offen über Ihre Sorgen sprechen und gemeinsam einen Weg aus der Krise finden.

Wenn Worte fehlen und Nähe schwindet

Paarberatung 2 for 2

Fühlen Sie sich in Ihrer Beziehung oft unverstanden und übersehen? Wenn alltägliche Gespräche zum Kraftakt werden und nur noch im Streit enden, das Vertrauen verletzt ist und die Beziehung eher anstrengend als unterstützend wirkt, ist es schwer, allein einen Ausweg zu finden.

Unsere Paarberatung 2 for 2 bietet Ihnen den Raum, diese Muster zu durchbrechen und einen Neuanfang zu wagen oder Klarheit über die Zukunft für Sie als Paar zu gewinnen. 

Zurück zu ehrlicher und respektvoller Kommunikation, ohne Angst vor Streit oder Missverständnissen.

Neu geschaffener Raum, um emotionale und körperliche Nähe in Ihrer Beziehung zurückzugewinnen.

Verletztes Vertrauen des Partners verstehen und gemeinsam eine Grundlage für Neues festigen.

Besseres Verständnis und mehr Empathie für die Perspektiven und Bedürfnisse des Partners.

Behutsam stabilisieren · Vertrauen zurückgewinnen

Traumatherapie

Nichts ist mehr, wie es vorher war: Traumatische Erfahrungen hinterlassen tiefe Spuren, die den Alltag spürbar belasten. Vielleicht ziehen Sie sich zurück, kämpfen mit Schlafproblemen oder spüren eine innere Taubheit. Bestimmte Erinnerungen und Orte lösen möglicherweise plötzlich Panik oder Angst aus.

Ganz wichtig: Sie sind mit diesen Gefühlen nicht allein und es gibt Wege, um wieder zurück zu mehr Stabilität und Sicherheit zu finden. In der Traumatherapie schaffen wir gemeinsam einen geschützten Raum, in dem Sie langsam wieder Vertrauen zu sich selbst gewinnen.

Nebel lichten · Klarheit Finden

Aufarbeitung von Kriegserfahrungen in der Familie

In vielen Familien wird kaum über Kriegserlebnisse gesprochen, in anderen ist das Thema allgegenwärtig. Beides hinterlässt Spuren. Wie einfühlsam, offen und liebevoll können unsere Familienmitglieder uns begegnen, wenn sie selbst zu wenig davon bekommen oder Traumatisches erlebt haben?

Die unausgesprochenen Traumata unserer Eltern und Großeltern wirken oft in uns weiter – in der Art, wie wir fühlen, reagieren und Beziehungen führen. 

Eigene Identität stärken

Ein stärkeres Selbstgefühl, das unabhängig von den Traumata der vorherigen Generation ist.

Innere Leere verstehen

Ursachen für das Gefühl der Entwurzelung finden und inneren Halt sowie Zufriedenheit entwickeln.

Emotionale Nähe zulassen

Lernen, alte Blockaden aufzugeben und wieder offen für echte, tiefe Beziehungen zu sein.

Schweigen brechen

Mehr Stärke um unausgesprochenen Themen und die Vergangenheit in Ihrer Familie zu behandeln.

Erkennen · Verstehen

Familienaufstellung oder Systemaufstellung

Stecken Sie in wiederkehrenden Mustern fest? Vielleicht fällt es Ihnen schwer, enge Beziehungen einzugehen, oder Sie spüren eine Blockade, ohne die Ursache greifen zu können. Eine mögliche Erklärung: ein belastendes Familienerbe oder unbewusste Verstrickungen in Ihrer Familiengeschichte.

Erlebtes – ob ausgesprochen oder verschwiegen – prägt Generationen. Vielleicht wiederholen sich bestimmte Krankheiten, Schicksale oder emotionale Muster in Ihrer Familie.

Die systemische Familienaufstellung hilft, diesen „Nebelschleier“ zu lüften. Sie schafft Klarheit über tief wirkende Bindungen, um den eigenen Platz im Leben freier und bewusster einnehmen zu können.

Wir alle sind Teil von Systemen – Familie, Freundeskreis, Arbeitsplatz. Besonders unsere Herkunftsfamilie prägt uns oft stärker, als uns bewusst ist.

Eine innere Landkarte, die Sie begleitet
Jeder Mensch trägt ein inneres Bild seiner Familie in sich – mit all den Erfahrungen, Werten und Prägungen, die über Generationen weitergegeben wurden. Neben guten Ressourcen finden sich dort auch ungelöste Konflikte, Familiengeheimnisse oder Schicksalsschläge. Diese können unbewusst unser Denken, Fühlen und Handeln beeinflussen.

Familiäre Verstrickungen lösen
Oft verbinden uns unbewusste Loyalitäten mit Angehörigen, die schwierige Schicksale erlebt haben. Manche Menschen tragen emotionale Lasten mit sich, die nicht zu ihnen gehören – sei es durch Schweigen, Schuldgefühle oder das Gefühl, nie wirklich „angekommen“ zu sein. Die systemische Aufstellung macht diese verborgenen Dynamiken sichtbar und ermöglicht einen neuen Blick auf sich selbst und die eigene Geschichte.

Die Familienaufstellung ist eine Methode aus der systemischen Psychotherapie nach Virginia Satir und bietet einen wertvollen Weg, sich von alten Bindungen zu lösen und neue Wege zu gehen.

Vor dem Beginn einer Familienaufstellung, klären wir Ihr Anliegen und erstellen gemeinsam ein Genogramm – eine Art Familienstammbaum mit wichtigen Lebensereignissen, Schicksalen und Ressourcen.

Wie läuft eine Aufstellung ab?
Die innere „Landkarte“ Ihres Familiensystems wird nach außen sichtbar gemacht. Dies geschieht entweder in einer Gruppe mit Stellvertretern oder in einer Einzelsitzung mit Figuren, Bodenankern (z. B. Papierblätter, Kissen) oder Symbolen.

Unbewusste Muster sichtbar machen
Durch diese Aufstellung können Beziehungsmuster, Blockaden und unbewusste Verstrickungen greifbar werden. Neben der logisch-rationalen Ebene können auch unbewusste Emotionen sichtbar werden. Das schafft Raum für neue Perspektiven und Lösungen – sei es durch das Verstehen der eigenen Geschichte oder durch das loslassen von übernommenen Lasten.

Erstgespräch

Wir besprechen Ihre aktuelle Situation, definieren, welche Ziele Sie erreichen möchten und erstellen ein Genogramm.

Planung

Anschließend definieren wir Anliegen, Rahmen- bedingungen wie Setting, Dauer, Termin oder Modalitäten und klären erste Fragen.

Aufstellung

Die Durchführung biete ich gemeinsam mit meinem Mann Eckhard Struckmeier an. Er bringt viele Jahre Erfahrung in der Aufstellungsarbeit als Stellvertreter mit.

Nachbesprechung

Sollte eine anschließende Besprechung notwendig oder sinnvoll sein, telefonieren oder treffen wir uns dazu noch einmal.

Sind Sie bereit, den ersten Schritt zur Klärung Ihrer Anliegen zu gehen oder haben Fragen? Melden Sie sich gerne bei mir. Ich freue mich auf Sie.

Kontakt aufnehmen

Wählen Sie den für sich angenehmsten Weg zur Kontaktaufnahme – ob per Telefon, Kontaktformular oder E-Mail.

Anliegen klären

Anschließend sprechen wir kurz an, was Ihnen wichtig ist und klären die finanziellen Modalitäten.

Start zur Lösung

Daraufhin vereinbaren wir einen ersten Termin, um gemeinsam den Weg zu Ihrer Lösung zu beginnen.

Nützliches & Wissenswertes

Häufige Fragen zu Beratung & Therapie

Das ist ganz normal! Viele Menschen sind sich anfangs unsicher. Gerne biete ich Ihnen ein erstes kurzes unverbindliches Telefongespräch an, in dem wir klären, ob eine Therapie oder Beratung für Ihre aktuelle Situation passend ist.

Sollten Sie einen vereinbarten Termin nicht wahrnehmen können, bitte ich Sie, diesen rechtzeitig abzusagen. Eine kostenfreie Terminabsage oder Terminverschiebung ist bis spätestens 24 Stunden vor dem Termin möglich, danach wird das entfallene Honorar zu 50% in Rechnung gestellt.

Nein, in der Therapie bestimmen Sie die Geschwindigkeit. Sie teilen nur das, womit Sie sich wohlfühlen. Es ist wichtig, dass Sie Vertrauen aufbauen, und das geschieht in Ihrem eigenen Tempo.

Ja, selbstverständlich. Alles, was wir in der Therapie besprechen, unterliegt der Schweigepflicht (§203 StGB). Ihre persönlichen Informationen sind bei mir selbstverständlich sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben.